Um die Wärmeversorgung nachhaltig zu gestalten, setzt die Gemeinde Lonnerstadt in Deutschland auf erneuerbare Energien. Das derzeit im Bau befindliche Nahwärmenetz wird im Herbst 2025 in Betrieb genommen und versorgt dann 156 Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme. Durch die regionale Zusammenarbeit und den Einsatz effizienter Technologien wird die CO?-Bilanz der Gemeinde verbessert und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kurze Transportwege reduzieren CO?-Emissionen bei Lonnerstadts Wärmenetzprojekt
Die „Wärmenetz Lonnerstadt UG & Co. KG“ wurde als Bürgergesellschaft gegründet, um das Nahwärmenetzprojekt in Lonnerstadt zu realisieren. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde und lokalen Handwerkern stärkt die regionale Wertschöpfung und unterstützt die regionale Wirtschaft. Durch kurze Transportwege werden zudem die CO?-Emissionen reduziert.
Geschäftsführer betont: Nahwärmenetz macht Lonnerstadt unabhängig von fossilen Brennstoffen
Das Nahwärmenetz in Lonnerstadt ermöglicht es der Gemeinde, ihre Energiebedürfnisse eigenständig zu regeln und unabhängig von Importen fossiler Brennstoffe zu sein. Geschäftsführer Herbert Krafft betont die Bedeutung dieser Unabhängigkeit und betont, dass die Nutzung erneuerbarer Energien einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leistet. Durch die Reduzierung von CO?-Emissionen kann Lonnerstadt einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und ein Beispiel für andere Gemeinden sein, wie nachhaltige Energieversorgung umgesetzt werden kann.
Innovative Technologien für umweltfreundliche Wärmeversorgung im Nahwärmenetz
Das Heizhaus des Nahwärmenetzes in Lonnerstadt verwendet eine innovative Kombination aus zwei Hackschnitzelkesseln und einer leistungsstarken 400-kW-Wärmepumpe. Während der Heizperiode arbeiten die Kessel gemeinsam mit der Wärmepumpe, um eine effiziente Wärmeversorgung sicherzustellen. Im Sommer übernimmt die Wärmepumpe die gesamte Wärmeversorgung. Der benötigte Strom für die Wärmepumpe wird aus einer Freiflächen-Photovoltaikanlage gewonnen, was zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung beiträgt.
Das Wärmenetz wird durch die hochgedämmten Nahwärmerohre FibreFLEX Plus gebildet, die minimale Wärmeverluste gewährleisten. Um eine hohe Effizienz zu gewährleisten, wird das Netzwerk durch die E-Control-Visualisierung überwacht und optimiert. Dadurch kann der Energieverbrauch schnell angepasst werden, um eine nachhaltige Nutzung der Wärmeenergie sicherzustellen und den Verlust von Energie zu minimieren.
Flexibles Wärmenetz: Anpassung an ökologische Energieträger möglich
Florian Schroll von der ENERPIPE GmbH betont, dass Wärmenetze äußerst flexibel und zukunftssicher sind. Eine Besonderheit ist, dass das Wasser in den Leitungen unabhängig von der Energiequelle ist, die die Wärme liefert. Dadurch besteht die Möglichkeit, bei Bedarf problemlos auf andere ökologische Energieträger umzusteigen, falls Holz als Heizmaterial nicht mehr verfügbar ist. Die erzeugte Wärme wird weiterhin über das Wärmenetz an die Verbraucher verteilt.
Klimaschutz in Lonnerstadt: Nahwärmeversorgung spart Heizöl und CO?
Die klimafreundliche Nahwärmeversorgung in Lonnerstadt stellt einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen den Klimawandel dar. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien werden pro Jahr rund 440.000 Liter Heizöl eingespart, was auch zu einer erheblichen Reduzierung der CO?-Emissionen führt. Dieses nachhaltige Projekt zeigt, wie kleine Gemeinden durch innovative Wärmeplanung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Vorbild für andere Gemeinden: Nachhaltige Wärmeversorgung in Lonnerstadt
Das Nahwärmenetz in Lonnerstadt ist ein wegweisendes Projekt für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Durch den Einsatz modernster Technologien und die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wird der Verbrauch fossiler Brennstoffe drastisch gesenkt. Dadurch trägt die Gemeinde aktiv zur Reduzierung von CO?-Emissionen bei und fördert die lokale Wirtschaft. Das Vorhaben in Lonnerstadt dient als Vorbild für andere Gemeinden, die ebenfalls auf erneuerbare Energien setzen möchten, um den Klimawandel zu bekämpfen.